Maria Montessori

Briefe aus Kalifornien, 1915. Mit einem Vorwort von Carolina Montessori. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Montessori-Gesellschaft e.V. von Ela Eckert und Malve Fehrer
Deutsch Montessori-Gesellschaft e.V (Hg.), Maria Montessori schreibt ihrem Vater. Briefe aus Kalifornien, 1915. Mit einem Vorwort von Carolina Montessori. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Montessori-Gesellschaft e.V. von Ela Eckert und Malve Fehrer, Bd. 2, LIT Verlag 2020, 128 S., 19.90 EUR, gb., ISBN 978–3‑643–14013‑5. Jetzt bestellen.

Ein privates Tagebuch, 1913. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Montessori-Gesellschaft e.V. von Ela Eckert und Malve Fehrer
Das Jahr 1913 war für Maria Montessori sowohl privat als auch beruflich von besonderer Wichtigkeit. In Rom hatte sie den allerersten internationalen Ausbildungskurs organisiert und zugleich ihre erste PR-Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika vorbereitet. Privat war es das Jahr, in dem sie sich mit ihrem inzwischen zum Teenager herangewachsenen Sohn Mario wieder vereinen konnte.
Erstmals werden Maria Montessoris Gedanken, Gefühle und Eindrücke, von ihr selbst niedergeschrieben, in deutscher Sprache veröffentlicht. In dem vorliegenden Tagebuch, das Maria Montessori während ihrer Überfahrt nach Amerika Ende 1913 führte, schreibt sie einerseits über die großen Veränderungen, die dieses Jahr für sie brachte, und blickt andererseits voller Erwartung auf ihren Besuch in Amerika und das, was sich für ihre Arbeit daraus ergeben könnte.
Deutschen Montessori-Gesellschaft e.V. (Hg.), Maria Montessori auf der Reise nach Amerika. Ein privates Tagebuch, 1913. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Montessori-Gesellschaft e.V. von Ela Eckert und Malve Fehrer, Bd. 1, LIT Verlag 2019, 80 S., 14.90 EUR, gb., ISBN 978–3‑643–14012‑8. Jetzt bestellen
Mehr unter lit-verlag.de
Impulse der Reformpädagogik
Die Reihe “Impulse der Reformpädagogik” soll einer kritisch-konstruktiven Auseinandersetzung mit Problemstellungen und Lösungsversuchen der Reformpädagogik dienen. Sie soll dazu beitragen, das Anregungspotenzial von Konzepten dieser ungemein ergiebigen Epoche der Pädagogikgeschichte zu erschließen.
Herausgegeben von: Prof. Dr. Harald Ludwig, PD Dr. Michael Klein-Landeck

Eine mögliche Integration?
Aus dem Vorwort:
“Mario Valle ist als IT-Wissenschaftler, Montessori-Vater und Montessori-Dozent mit diesem Buch tief eingedrungen in das komplexe, vielschichtige Thema der Nutzung digitaler Technologie an Bildungseinrichtungen, hauptsächlich Grundschulen. … Mit beeindruckendem Spürsinn und Scharfsinn ist er … eingestiegen in die Grundlagen der menschlichen Entwicklung, in die Hirnforschung und in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik. … Aus voller Überzeugung kommt er zum Schluss, dass gerade die Montessori-Pädagogik ein besonders geeignetes Mittel ist, um das Kind im Entwicklungsalter von 6 bis 12 Jahren an die Digitalisierung heranzuführen und diese im Rahmen der kindlichen bzw. jugendlichen Entwicklung sinnvoll zu nutzen. … Durch die bedächtige Abwägung von Vor- und Nachteilen und seine vielfältigen Vorschläge der konkreten Technologienutzung gibt das Buch den Schul-Praktikern reichlich Nahrung und den Erziehungswissenschaftlern viele Anstöße, neu und kreativ zu denken.“
Dr. Jörg Boysen, Vorsitzender, Montessori Dachverband Deutschland
Mario Valle, Montessori-Pädagogik und neue Technologien. Eine mögliche Integration?, Bd. 33, LIT Verlag 2019, 184 S., 19.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–14265‑8. Jetzt bestellen

Leben und Erleben des (inklusiven) Alltags in einem Montessori-Kindergarten
Inklusion ist Thema in nahezu allen Kindertageseinrichtungen. In Freiburg ist der Wiehremer-Kindergarten seit 30 Jahren der gemeinsamen Erziehung verpflichtet. Hier wird der pädagogische Alltag in einem Montessori-Haus gelebt und differenziert vorgestellt. Die Begleitung des Kindergartens durch die Katholische Hochschule Freiburg zeigt sich in Überlegungen zur Inklusionsdebatte, in Befragungen über die Bedeutung der inklusiven Arbeit sowie in einer Studie zur Interaktion zwischen Kindern mit und ohne Behinderung.
So detaillierte Einblicke in die Montessori-Pädagogik vor dem Hintergrund inklusiven Arbeitens finden pädagogische Fachkräfte, Eltern und Montessori-Interessierte kaum in einem anderen vergleichbaren Buch.
Ursula Jäger, Jens Clausen, Kinder mit Aussicht. Leben und Erleben des (inklusiven) Alltags in einem Montessori-Kindergarten, Bd. 32, 2016, 216 S., 29.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–13450‑9. Jetzt bestellen

50 Jahre Deutsche Montessori-Vereinigung e.V. Rückblick und Ausblick. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V.
Am 23. September 1961 wurde die erste Satzung der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. unterzeichnet. Darin ist die bedeutsame Selbstverpflichtung festgeschrieben, die pädagogische Arbeit Maria Montessoris in der Erziehung aus dem Geiste des Evangeliums zu pflegen und zu entwickeln. Ebenfalls wurden damals von Dr. Mario Montessori, dem Sohn der weltberühmten Reformpädagogin Dr. Maria Montessori, sowie von Prof. Dr. Helene Helming, die den ersten Vorsitz in der Geschichte der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. innehatte, auch die Regularien zur Verleihung des Montessori-Diploms vereinbart.
Inzwischen kann die Vereinigung nun schon auf eine 50jährige erfolgreiche Tradition zurückblicken. Die Pflege und Entwicklung der Montessori-Pädagogik setzt sich fort, um gemäß der Initiative der Gründungsmitglieder zum Wohle der Kinder auch heute jungen Menschen weiterhin eine erfolgreiche Gegenwart und Zukunft zu ermöglichen. Aus Anlass dieses großen Jubiläums — 50 Jahre Deutsche Montessori-Vereinigung e.V. — war die alljährlich in Bensberg bei Köln stattfindende Studienkonferenz entsprechend dieser Zielsetzung konzipiert: Im Mittelpunkt steht allein das Kind.
Michael Klein-Landeck (Hg.), Das Kind im Mittelpunkt, 50 Jahre Deutsche Montessori-Vereinigung e.V. Rückblick und Ausblick. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V., Bd. 30, 2012, 312 S., 19.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–11762‑5.
Jetzt bestellen

Raum für soziale und emotionale Entwicklung
Maria Montessoris Konzept für ein Haus für Kinder entwickelt Maßstäbe und begründet ein Milieu, in dem Kinder und Pädagogen in Freiheit leben, lernen und sich entwickeln können. Ein besonderes Kennzeichen des Modells sieht Maria Montessori in der “Vorbereiteten Umgebung”. Sie fordert “vor allen anderen Dingen die Umgebung zu pflegen. Das ist eine indirekte Arbeit, und wenn die Umgebung nicht gut gepflegt ist, wird es weder auf physischem noch intellektuellem oder spirituellem Gebiet wirkungsvolle und dauerhafte Ergebnisse geben”. Der Pädagoge ist Teil dieser “Vorbereiteten Umgebung” und somit entscheidend verantwortlich für die sozialen und emotionalen Entwicklungschancen des Kindes.
Michael Klein-Landeck arbeitet als Lehrer im Hamburger Schuldienst und als Privatdozent am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. M.A. Claudia Schäfer ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Luzern und in der Erwachsenenbildung tätig.
Michael Klein-Landeck, Claudia Schäfer (Hg.), Ein Haus für Kinder, Raum für soziale und emotionale Entwicklung, Bd. 29, 2011, 256 S., 19.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–11273‑6. Jetzt bestellen
Mehr unter lit-verlag.de
Reformpädagogik

Ein Streifzug durch die Geschichte der Reformpädagogik anhand von 19 Portraits
Das vorliegende Buch portraitiert, eingebettet in den jeweils geschichtlichen Kontext, 19 Pädagoginnen und Pädagogen, die wesentliche Impulse in die reformpädagogische Bewegung hineingetragen haben.
Viele von ihnen sind, obwohl sie innovative Projekte ins Leben gerufen haben, bis heute kaum bekannt, da sich ihre Spur oft im Exil, im Gefängnis oder im Konzentrationslager verloren hat.
So liegt das Ziel des Buches zum einen darin, manche Lebensgeschichten, die lange vergessen oder verdrängt ein Dasein im Schatten gefristet haben, wieder in ein ihnen gebührendes Licht zu rücken, zum anderen soll es Mut machen, all den schon einmal beschrittenen und innovativen Wegen wieder mehr Raum in unserem gegenwärtigen Bildungssystem zu geben, Buntheit und Vielfalt dort einzufordern, oder zur eigenen Experimentierfreudigkeit anregen.
Rainer Wisiak ist Waldorflehrer, Montessori- und Wald-Pädagoge. Er arbeitet in einem Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik und schreibt für verschiedene pädagogische Magazine.
www.rainer-wisiak.at
Rainer Wisiak, Rebellinnen und Rebellen der Pädagogik, Ein Streifzug durch die Geschichte der Reformpädagogik anhand von 19 Portraits, Bd. 1, 2020, 232 S., 29.90 EUR, br., ISBN 978–3‑643–51014‑3. Jetzt bestellen
Mehr unter lit-verlag.de